Presse
Bereits Anfang der 60er Jahre formiert sich die *WORRIED MEN* in Bielefeld und wird schon damals weit über die Grenzen bekannt. So gewinnt die Gruppe den Weserpokal bei dem großen legendären Skiffle Festival 1963 in der "Glocke" in Bremen.
|
Das aus traditionellem Skiffle bestehende variable Repertoire der *WORRIED MEN* ist durchsetzt mit jeder Menge Elemente von Blues, Blue-Grass, Folk und Rock und macht die Gruppe auch deshalb zu einem Publikumsmagneten. Ein besonderes Event ist in 1976 die Aufnahme einer Live-LP im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel. Noch heute wird uns diese LP von begeisterten Zuhörern bei unseren Konzerten vorgelegt.
Schließlich löst sich die Band 1981 auf. Wolfgang Friedrich, Paul-G. Lange und Helmut Schibilsky gründen die ’Flatfoot Sam’ und machen Blues-Rock. Dann im Jahr 1998 formiert sich die *WORRIED MEN* in Original-Besetzung neu und kann nahtlos an alte Erfolge anknüpfen. In 2004 wird mit dem Titel „....won´t be worried long“ eine neue CD produziert. Die Vorstellung erfolgt auf einer Release-Party im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel (wie anno 1976) und wird mit großem Erfolg gefeiert. Skiffle: die Musik der armen Leute Skiffle entstand in den 20er Jahres des letztes Jahrhunderts in den USA. In den Zeiten von Armut und Arbeitslosigkeit in der Weltwirtschaftskrise wurden "Rent-Parties" veranstaltet, wenn das Geld nicht mehr für die Miete reichte. So traf man sich zu Hause, sammelte Geld für den Gastgeber, feierte und spielte dabei traditionelle Songs auf selbstgemachten Instrumenten: Waschbrett als Schlagzeug, Teekiste mit Spazierstock und Wäscheleine als Kontrabass, Kamm mit Butterbrotpapier als Trompeten-Ersatz. Gitarren und Banjos wurden selbst gebastelt. In den 1950er Jahren wurde diese Musikrichtung zunächst in England populär, z.B. durch Lonnie Donegan und Ken Kolyer; später auch in Deutschland. Songs wie "My old man´s a dustman" oder "does your chewing gum lose its flavour on the bedpost overnight" standen wochenlang an der Spitze der Hit-Paraden. Die "Rolling Stones", die "Beatles" und die "Kinks" - um nur einige zu nennen, sie alle begannen ihren musikalischen Weg als Skiffle-Group. Heute wird in der Presse von der „klanggewaltigen Teekiste“, von den „fingerhutbestückten Glace-Handschuhen des Waschbrettspielers“, von der Beantwortung der Frage „ob das an den Bettpfosten geklebte Kaugummi an Geschmack verliert“, von dem „einsamen Vertreter – dem Lonesome Traveller“ und überhaupt von der Begeisterung und der handgemachten Musik der WMSG berichtet. Gute-Laune-Musik; ehrlich und handgemacht - Das Personal von WORRIED MEN SKIFFLE GROUP: Günter Kollmeier - Kistenbaß (Original Ceylonesische Teekiste) Udo Kollmeier - Waschbrett (Omas Eigentum) Percussion Helmut Schibilsky - Banjos, Kazoo, Gesang, Gitarre Paul-G. Lange - Gitarre, Gesang Kontakt: Udo Kollmeier Tel.: 0521/2085914 Mobil: 01577/2466092 Mail: udokolli@bitel.net Paul-G. Lange Tel.: 05222/82184 Mobil: 0170/76 75 429 Fax: 05222/83256 Mail: paulgerhardlange@gmail.com Helmut Schibilsky Tel.: 0521-8973275 Mobil: 0170-242 9073 Fax: 0521-8973276 Mail: info@but-schibilsky.de |